Auch als Basilikumkraut, Basilienkraut, Königskraut, Herrenkraut oder Hirnkraut bekannt
Basilikum ist eine einjährig wachsende Gewürzpflanze, die auf der ganzen Welt zu finden ist und zur Familie der Lippenblütengewächse gehört. Verwendet werden ihre Blätter hauptsächlich als Gewürz, finden aber auch darüber hinaus in zahlreichen Anwendungsgebieten Verwendung.
Basilikum ist hauptsächlich als Gewürz (zum Beispiel in Verbindung mit Tomaten) bekannt. Das Basilikum stammt aus der Familie der Lippenblütler und ist neben der Verwendung als Gewürz jedoch auch eine Heilpflanze. In der Naturheilkunde werden hier die Blütenspitzen und die Blätter verwendet.
Basilikum wird gegen eine Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt, wie bei Verdauungsbeschwerden, Magenkrämpfen, Mundgeruch, Entzündungen im Mund-Rachen-Bereich und Wechseljahresbeschwerden. Zusätzlich fördert Basilikum auch die Milchproduktion bei der stillenden Mutter. Basilikum kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Der Tee wirkt verdauungsfördernd und hilft auch bei Krämpfen im Magen-Darm-Bereich. Gerade in der Frauenheilkunde wird Basilikum häufig verwendet. Basilikum hilft gegen Periodenkrämpfe, bei Wechseljahresbeschwerden und reguliert den Menstruationszyklus.
Der Tee kann auch äußerlich angewendet werden zur Behandlung von Mundgeruch oder bei Entzündungen im Bereich des Mundes oder des Rachens. Hier hilft spülen oder gurgeln mit dem Tee. Zusätzlich kann das Basilikum auch als Badezusatz zur Behandlung von Hauterkrankungen verwendet werden. Das Basilikum wirkt durch das warme Badewasser aromatisch und belebend und kann natürlich auch ohne vorliegende Hauterkrankungen verwendet werden.
Wenn man frische Basilikumblätter zerreibt, helfen sie auch gegen Insektenstiche. Aus dem Basilikum wird ein ätherisches Öl gewonnen, das ebenfalls gegen Insektenstiche, aber auch gegen Migräne hilft.
Basilikum in der Naturheilkunde und Kosmetik
In der Naturheilkunde schreibt man Basilikum eine nervenberuhigende Wirkung zu. Des Weiteren wird Basilikum bevorzugt von Naturkosmetikherstellern verwendet.
Es wirkt magenstärkend und krampflösend, es hilft bei Blähungen, Magenbeschwerden und Appetitlosigkeit. Basilikumtee wird als schleimlösendes Hustenmittel getrunken. Schwangere Frauen, stillende Mütter und kleine Kinder sollten allerdings auf den Genuss von Basilikumtee verzichten, da sich das enthaltende Estragol schädigend auswirken kann. Frische zerriebene Blätter sollen Insektenstiche lindern. In der Aromatherapie verdampft man das ätherische Öl in einer Duftlampe, hier soll Basilikum bei Erschöpfung und Überanstrengung helfen.
In der Kosmetikindustrie findet Basilikum Verwendung als kräftigender Badezusatz und in Massageölen schreibt man ihm eine aphrodisierende Wirkung zu. Ein Mundwasser aus Basilikumblättern soll gegen Mundgeruch helfen, als Haartonikum wird es gegen Haarausfall eingesetzt. Als Gesichtswasser tonisiert es die ermüdete Haut. Eine Basilikummaske will die Elastizität der Haut erhöhen und für ein strahlendes Aussehen sorgen. In Cremes wirkt Basilikum gegen Trockenheit und Faltenbildung. In der Parfümindustrie findet das ätherische Öl von Basilikum in einigen Duftkompositionen Verwendung.